So helft Ihr Vögeln im Garten oder auf dem Balkon

Shownotes

Ein Frühlingsmorgen ohne Vogelgezwitscher ist undenkbar – und doch nähern wir uns dem Silent Spring mit großen Schritten. Vor knapp hundert Jahren hat die Wissenschaftlerin und Autorin Rachel Carson in ihrem Buch „Der stumme Frühling“ die schädlichen Auswirkungen von Pestiziden, vor allem DDT, auf die Natur beschrieben. Sie trug damit maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen und eine breite Umweltbewegung zu initiieren.

Angesichts der umfassenden Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur wirkt das Gegensteuern eines Einzelnen oft als hilfloser Versuch. Das Beispiel von Rachel Carson zeigt, dass auch eine einzelne Wissenschaftlerin etwas Großes bewirken kann. Sie gilt als eine der einflussreichsten Personen des 20. Jahrhunderts und hat etwas mit vielen Gärtnerinnen gemein: die Beobachtung ihrer Umgebung. Das Verstummen der Vögel brachte sie auf ihre bahnbrechende Untersuchung über Pestizide.

Wenn wir dem stummen Frühling und dem Artensterben etwas entgegensetzen wollen, müssen wir mehr auf unsere Umgebung achten. Wie geht es den Vögeln in meiner Nachbarschaft? Was kann ich tun, um sie zu unterstützen? Diese Fragen haben Podcast-Host Manuela Kanies zu Florian Scheiba und auf das Gelände des Nabu in Hemelingen geführt.

Buchtipp: "Die geheime Welt der Vögel" von Jennifer Ackermann

Die Gartenheldin dieser Episode: die Blaumeise

  • Blaumeisen sind geschickte Kletterer: Sie hängen teilweise kopfüber in Bäumen und Sträuchern, um kleine Insekten, Raupen und Blattläuse zu fangen.
  • Die Blaumeise ist ein Fliegengewicht, das ungefähr zwei 20-Cent-Münzen entspricht. Sie ist knapp zwölf Zentimeter groß und das ganze Jahr über zu beobachten.
  • Ihr blauer Scheitel, blaue Flügel- und Schwanzfedern und ihre gelbe Brust machen sie unverwechselbar. Im Gegensatz zu anderen Vogelarten unterscheiden sich Weibchen und Männchen kaum in ihrem Aussehen. Bei den Männchen ist die Farbe nur etwas leuchtender.
  • Ihr kleiner Schnabel und ihre zarte Statur verleihen der Blaumeise ein besonders niedliches Aussehen.
  • Ähnlich wie Rabenvögel gelten Blaumeisen als besonders intelligent: Bei Versuchen haben sie gezeigt, dass sie Schubladen öffnen können, um an ihr Futter zu gelangen.
  • Apropos Futter: Im Winter freut sie sich über Erdnussbruch und natürlich Meisenknödel, in den anderen Jahreszeiten über Sämereien, Blattläuse und andere Insekten.

Wie Ihr Insekten helfen könnt, hört Ihr in vergangenen Folgen unter anderem mit Sabrina Cohrs vom Nabu oder beim Besuch im Insektengarten des BUND Bremen.


Hat Euch diese Podcast-Episode auch gefallen? Dann bewertet sie gerne. Ihr habt eine Frage zum Gärtnern oder eine Themenanregung, die die Gartenhelden in ihr Programm aufnehmen sollen? Dann schreibt dem Host: Manuela Kanies freut sich über Feedback und Ideen, die Ihr per Mail an manuela.kanies@weser-kurier.de schicken könnt. Alle Folgen des Podcasts und begleitende Texte von Manuela Kanies findet Ihr hier beim WESER-KURIER auf der Themenseite der Gartenhelden.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.